1. Die Bedeutung der Uniformen im Tourismus

Uniformen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Tourismusbranche. Sie dient nicht nur der Wiedererkennung und Einheitlichkeit, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines positiven Gästeerlebnisses. Lassen Sie uns kurz die verschiedenen Ebenen von Uniformen betrachten:

2. Komfort und Funktionalität

Neben der ästhetischen Komponente müssen Uniformen im Tourismus auch funktional und bequem sein. Mitarbeiter:innen im Tourismus haben oft lange Arbeitszeiten und sind ständig in Bewegung. 25.000 bis 30.000 Schritte sind der Alltag. Die Kleidung muss bequem und strapazierfähig sein. Außerdem ist es für die Wäscherei einfacher, wenn die gesamte Arbeitskleidung aus einem Material besteht, das bei Bedarf auch gekocht werden kann.

3. Erkennbarkeit und Professionalität

Eine der wichtigsten Funktionen von Uniformen im Tourismus ist die leichte Erkennbarkeit der Mitarbeiter:innen. Uniformen vermitteln Vertrauen und Sicherheit. Eine gebrandete Uniform vermittelt zudem Kompetenz und Zuverlässigkeit. Es ist einfach zu verwirrend, wenn man andere Gäste für Mitarbeiter:innen hält.

4. Förderung der Markenidentität

Uniformen spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Markenidentität eines Unternehmens. Durch die Verwendung von Unternehmensfarben, Logos und spezifischen Designs können Unternehmen ihre Marke klar und einheitlich präsentieren. Dies schafft nicht nur einen Wiedererkennungswert, sondern trägt auch zur Corporate Identity bei.

5. Das Dirndl und seine Verbreitung

Das Dirndl spielt im Tourismus eine wichtige Rolle, insbesondere in Regionen mit einem starken kulturellen Erbe wie Bayern und Österreich. Als traditionelle Tracht verkörpert das Dirndl regionale Identität und Geschichte und ist zu einem Symbol für Authentizität und Gastfreundschaft geworden.

Dennoch stellt sich mir die Frage: Warum wird das Dirndl als Uniform so hoch bewertet? In Westösterreich ist das Drindl das am weitesten verbreitete Kleidungsstück im Service und an der Rezeption?

Haben alle Betriebe denn die gleichen Markenwerte?

Ist es für die Damen wirklich angenehm zu tragen? Oder wird der Druck auf die Mitarbeiterinnen, ein Dirndl zu tragen, als unzeitgemäß und sexistisch empfunden, weil damit bestimmte Erwartungen an das äußere Erscheinungsbild und die Körperform verbunden sind? 

Und wirkt es nicht befremdlich, wenn ausländische Fachkräfte ein Stück alpenländischer Tradition tragen und diese Werte vermitteln sollen? Wie trägt eine Muslimin ein Dirndl?

Betrachten wir auch den Blick von Gästen aus dem urbanen Umfeld. Ja, ein Dirndl lässt sofort an alpine Idylle denken. Gleichzeitig hat man einen sexistischen Beigeschmack im Auge. Letztlich ist es eine Frage der Positionierung, wie weit Tradition gehen darf bzw. sich neu erfinden darf.

Apropos Frauen-Fussball ist gerade groß geworden. Danke an Mica Asato für das Bild.